
Schützen Sie sich mit dem EESec Funkalarmsystem, eines der modernsten und umfangreichsten Systeme für Gebäudesicherheit und intelligente Haussteuerung!
Schützen Sie sich mit dem EESec Funkalarmsystem, eines der modernsten und umfangreichsten Systeme für Gebäudesicherheit und intelligente Haussteuerung!
Der neue EESec-Sensoreingang für bis zu neun Melder(gruppen) überwacht bereits vorhandene, kabelgebundene Alarmmelder. Es können nicht nur Fenster-/ Türkontakte und Bewegungsmelder integriert werden, sondern nahezu alle zusätzliche Sensoren von Drittanbietern, z.B. Zugangskontrollen, Fingerprinter, Lichtschranken, Türriegelkontakt etc..
Dadurch entfallen der Abbau und die Entsorgung vorhandener Meldestrecken. Der Einbau einer modernen Funkalarmanlage mit Aufschaltung auf eine Notrufleitstelle kann schnell und unkompliziert umgesetzt werden.
Kann man heute in den eigenen vier Wänden noch sicher sein? Einbruch, Diebstahl und Überfall zählen sicher zu den gravierendsten Szenarien, von denen man denkt: Mir passiert das schon nicht. Doch mittlerweile ist es so, dass fast jeder jemanden in seinem Umfeld kennt, der schon mal betroffen war.
Wenn man dann noch Brand, Gasaustritt oder Wasserschäden dazunimmt, wäre es schon fahrlässig sich nicht abzusichern. Und genau das macht auch nahezu jeder Deutsche. Wir sind alle versichert bis überversichert gegen diese Fälle. Entstandene Schäden werden reguliert. Im Nachhinein. Es ist wie beim Arzt – jede Krankheit, die von der Krankenkasse bezahlt wird, wird behandelt. Doch besser ist es, sich von vornherein gesund zu halten.
Mit Ihrem hochmodernen Prozessorkern verwaltet die EESec-Zentrale bis zu je 80 Gefahrenmelder in zwei Alarmkreisen, die getrennt voneinander einstellbar sind. Beide Alarmkreise haben wiederum 4 separat einstellbare Bereiche. Somit ist das System auch für große Objekte geeignet.
Zu den Gefahrenmeldern gehören Fenster-/Türkontakte, die Alarm melden, bevor ein Eindringling überhaupt ins Haus gelangt, Glasbruchmelder, Bewegungsmelder, Rauchmelder (die in Berlin und Brandenburg bald Pflicht werden!), Hitzemelder, Gas- und Wasserdetektoren, sowie eine Innen- und eine Außensirene. Für hilfsbedürftige Personen gibt es außerdem den Medizinischen Alarmmelder und zum Schutz bei Überfällen den Panic Button, mit dem man unabhängig vom Zustand der Zentrale sofort Alarm auslösen kann.
Zwischen jedem Sensor und der Alarmanlage besteht eine sichere Funkverbindung, die eine zuverlässige Alarmierung ermöglicht. Kabel für Strom oder Signale müssen also keine verlegt werden. Im Ernstfall, bei Alarmauslösung, werden Sie wahlweise über die App per Push-Benachrichtigung, per E-Mail, SMS oder durch den weltweiten Notrufzentralen-Standard CONTACT ID benachrichtigt.
Sicherheitsnebelmaschinen in Kombination mit Alarmanlagen sind eine unschlagbare Sicherheitslösung. Meldet die Alarmanlage einen Einbruchsversuch, wird umgehend die Nebelkanone ausgelöst. Diese vernebelt innerhalb weniger Sekunden gesamte Wohn- und Büroräume als auch kleinere Shops. Der Einbrecher verliert infolgedessen die Orientierung und läuft Gefahr, auch seinen Fluchtweg nicht mehr wiederzufinden. Meist treten Einbrecher deswegen sofort den Rückzug an.
Der Nebel bleibt über eine halbe Stunde bestehen und ist demnach wirksam, bis die Polizei oder ein Sicherheitsdienst eintrifft. Sollte der Eindringling dennoch erneut versuchen in die Räumlichkeiten einzudringen, wird der Sicherheitsnebel wieder aktiviert. So ist Ihr gesamtes Eigentum ideal geschützt. Der Nebel ist übrigens ungefährlich für Mensch, Tier sowie technische Geräte.
Das EESec Hausassistenzsystem besitzt insgesamt 70 Module, mit denen sich umfangreiche Funktionen integrieren lassen. Dies geschieht durch eine flexible Funktionsbelegung der Melder. So kann ein Schaltkontakt am Türschloss dafür sorgen, dass beim Aufschließen automatisch die Alarmanlage unscharfgeschaltet wird, das Licht im Eingangsbereich angeht und alle angeschlossenen Entertainmentgeräte im Standby-Modus wieder Strom bekommen. Ein anderes Beispiel ist der Bewegungsmelder: werden in der Nacht im Badezimmer Bewegungen wahrgenommen, geht automatisch das Licht an.
Temperatursensoren messen die Raumtemperatur sowie die Raumfeuchtigkeit und Funksteckdosen oder Unterputzrelais zeigen einem den Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte an. Auch Photovoltaikanlagen, Solarspeicher und Infrarotheizungen können auf diese Weise überwacht und gesteuert werden.
Ein weiterer Vorteil: man kann über die übersichtliche Benutzeroberfläche der EESec2 von der ganzen Welt aus und zu jeder Zeit mit dem Computer, Tablet oder dem Smartphone auf alle Funktionen und Einstellungen der Alarmanlage zugreifen.
Mit Ihrem hochmodernen Prozessorkern verwaltet die EESec-Zentrale bis zu je 80 Gefahrenmelder in zwei Alarmkreisen, die getrennt voneinander einstellbar sind. Beide Alarmkreise haben wiederum 4 separat einstellbare Bereiche. Somit ist das System auch für große Objekte geeignet.
Zu den Gefahrenmeldern gehören Fenster-/Türkontakte, die Alarm melden, bevor ein Eindringling überhaupt ins Haus gelangt, Glasbruchmelder, Bewegungsmelder, Rauchmelder (die in Berlin und Brandenburg bald Pflicht werden!), Hitzemelder, Gas- und Wasserdetektoren, sowie eine Innen- und eine Außensirene. Für hilfsbedürftige Personen gibt es außerdem den Medizinischen Alarmmelder und zum Schutz bei Überfällen den Panic Button, mit dem man unabhängig vom Zustand der Zentrale sofort Alarm auslösen kann.
Zwischen jedem Sensor und der Alarmanlage besteht eine sichere Funkverbindung, die eine zuverlässige Alarmierung ermöglicht. Kabel für Strom oder Signale müssen also keine verlegt werden. Im Ernstfall, bei Alarmauslösung, werden Sie wahlweise über die App per Push-Benachrichtigung, per E-Mail, SMS oder durch den weltweiten Notrufzentralen-Standard CONTACT ID benachrichtigt.
Sicherheitsnebelmaschinen in Kombination mit Alarmanlagen sind eine unschlagbare Sicherheitslösung. Meldet die Alarmanlage einen Einbruchsversuch, wird umgehend die Nebelkanone ausgelöst. Diese vernebelt innerhalb weniger Sekunden gesamte Wohn- und Büroräume als auch kleinere Shops. Der Einbrecher verliert infolgedessen die Orientierung und läuft Gefahr, auch seinen Fluchtweg nicht mehr wiederzufinden. Meist treten Einbrecher deswegen sofort den Rückzug an.
Der Nebel bleibt über eine halbe Stunde bestehen und ist demnach wirksam, bis die Polizei oder ein Sicherheitsdienst eintrifft. Sollte der Eindringling dennoch erneut versuchen in die Räumlichkeiten einzudringen, wird der Sicherheitsnebel wieder aktiviert. So ist Ihr gesamtes Eigentum ideal geschützt. Der Nebel ist übrigens ungefährlich für Mensch, Tier sowie technische Geräte.
Das EESec Hausassistenzsystem besitzt insgesamt 70 Module, mit denen sich umfangreiche Funktionen integrieren lassen. Dies geschieht durch eine flexible Funktionsbelegung der Melder. So kann ein Schaltkontakt am Türschloss dafür sorgen, dass beim Aufschließen automatisch die Alarmanlage unscharfgeschaltet wird, das Licht im Eingangsbereich angeht und alle angeschlossenen Entertainmentgeräte im Standby-Modus wieder Strom bekommen. Ein anderes Beispiel ist der Bewegungsmelder: werden in der Nacht im Badezimmer Bewegungen wahrgenommen, geht automatisch das Licht an.
Temperatursensoren messen die Raumtemperatur sowie die Raumfeuchtigkeit und Funksteckdosen oder Unterputzrelais zeigen einem den Stromverbrauch der angeschlossenen Geräte an. Auch Photovoltaikanlagen, Solarspeicher und Infrarotheizungen können auf diese Weise überwacht und gesteuert werden.
Ein weiterer Vorteil: man kann über die übersichtliche Benutzeroberfläche der EESec2 von der ganzen Welt aus und zu jeder Zeit mit dem Computer, Tablet oder dem Smartphone auf alle Funktionen und Einstellungen der Alarmanlage zugreifen.
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und möchten uns auf unserem Erfolgskurs begleiten?
Derzeit haben wir leider keine vakanten Stellen zu besetzen. Wir freuen uns jedoch stets über aussagekräftige Initiativbewerbungen. Senden Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail an info@eesec.de.